Therapie mit Hypnose Nuernberg

Der sicherer Rahmen der Therapie

Es ist uns wichtig, dass Sie sich bei uns wohl und gut aufgehoben fühlen. Nicht nur unsere fachliche Kompetenz ist hierbei entscheident, sondern auch ein gesicherter therapeutischer Rahmen. Das sog. therapeutische "Setting" beschreibt alles, was eine entsprechende Therapie einschließt. Hierzu zählt die Organisation der Sitzungen, der Ablauf der Therapie ebenso wie die Räumlichkeiten und der Therapeut selbst. Dieser Rahmen soll auffangen und Halt geben. Unsere Arbeitsethik lässt sich sicherlich nicht im Ganzen hier auf dieser Seite schildern. Jedoch können einige wirklich wichtige Punkte kurz aufgezählt werden:

Arbeitsethik - Praxis Elann Cor

Was sollte die Therpie bieten?

Die Hypnotherapie ist eine lösungsorientierte tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Mit Hilfe der Trance ist es dem Hypnotherapeuten möglich, gezielt an die Ursachen eines Problems heranzutreten. Oftmals erinnert und empfindet das kindliche Bewusstsein ein traumatisches Erlebnis gänzlich anders, als der spätere Erwachsene. Ein Gespräch rein nur auf der bewussten Eben kann hier sicherlich Linderung und Verständnis bringen, jedoch bleiben oftmals unbewusste Anteile und Emotionen unberührt oder werden zu wenig miteinbezogen. Ganz nach dem Motto: "Jetzt weiß ich, warum es mir schlecht geht, aber schelcht gehen tut es mir immer noch". In der Hypnotherapie werden diese abgespaltenen und "unvollendeten" (offenen) Emotionen integriert und ganzheitlich verarbeitet. Diese Prozesse können für den Klienten vereinzelt sehr anstrengend sein, was eine gewisse "Stabilität" und "Stärke" seitens des Klienten voraussetzt. Dabei ist es sehr wichtig, dass der Therapeut bei der emotionalen Verarbeitung und Integration den Patienten entsprechend begleitet und unterstützt. Die Hypnose findet in diesem Zusammenhang auch als Traumatherapie Einsatz. Der Therapeut sollte diese Themen auffangen können und entsprechende Unterstützung bieten.

Auch bei sexuellen Problemen und Störungen (z.B. Funktionsstörungen, Paraphilien, Paartherapie usw.) sollte eine offene Atmosphäre und viel Vertrauen zwischen Patient und Therapeut herrschen. Nicht selten kommt es auch vor, dass es in Absprache mit dem Klienten Sinn macht, einzelne Familienmitglieder mit in den therapeutischen Prozess einzugliedern. Auch hierbei ist eine geschützte Grundatmosphäre und Akzeptanz wichtig.

Grundsätzlich gilt die Divise:

Die Klient-Therapeut-Beziehung

Das wichtigste in einer Therapie ist der sog. "Rapport". Darunter versteht man allgemein die Beziehung von Therapeut und Klient. Je besser diese Beziehung ist, umso effizienter ist die Zusammenarbeit. Dies setzt seitens des Therapeuten absolute Empathie, Authentizität und Professionalität voraus. Ein Anspruch den wir jeden Tag an uns selbst stellen.